Die Cologne Gaming Nerds verstehen sich als Zusammenschluss von (e-)Motorsportlern, für die Spaß, Fairness und sportlicher Ehrgeiz Hand in Hand gehen. Unsportlichkeiten auf oder neben der Strecke werden ebenso wenig geduldet wie persönliche Anfeindungen.
Soweit in der Rennankündigung keine abweichenden Angaben gemacht werden, gelten während der Saison die folgenden Regeln:
§ 1 – Veranstaltungsablauf
Die Saison 2024 umfasst 12 Läufe, die im Allgemeinen am dritten Donnerstag eines jeden Monats ausgefahren werden. Jeder Lauf besteht aus Qualifying, 20-Minuten Sprint- und dem Hauptrennen über rund 170 km.
Zur Saison 2024 wurde die Punktevergabe verändert, Sieger 10 Punkte, Zweiter 9 Punkte usw., sollten mehr als 10 Starter dabei sein, erhöhen sich die Punkte um jeweils 1.
2000: Zusammenfinden & Briefing 2015: Qualifying 2030: Sprintrennen 2050: 10 min Pause 2100: Hauptrennen
Detaillierte Lobbyeinstellungen
§ 2 – Fahrzeugklasse, Fahrzeugwahl
In der Saison 2025 sind alle Fahrzeuge der Gruppe 4 zugelassen. Den Teilnehmern ist freigestellt, das Fahrzeug im Laufe der Saison mehrfach zu wechseln. Im Verlauf eines Renntages ist, nach dem Qualifying ein Wechsel jedoch ausgeschlossen.
§ 3 – Verschleiß & Reifenvorschriften
Qualifying und Sprintrennen werden ohne Verschleiß und Benzinverbrauch gefahren. Hierbei stehen sämtliche Reifenmischungen zur Verfügung.
Das Hauptrennen wird mit Reifenverschleiß 5x und Treibstoffverbrauch 4x gefahren. Das Rennen wird mit 60 % Tankinhalt gestartet. Darüber hinaus steht jeweils nur ein Satz der Reifenmischungen Weich und Mittel nur Verfügung. Die Mischung Rennen Hart sowie Regen- / Intermediates dürfen unbegrenzt eingesetzt werden.
Nichtbeachtung der Reifenregel zieht Zeitstrafen und im Wiederholungsfall die Aberkennung des Rennergebnisses nach sich.
Also 1x Weich, 1x Mittel, Hart so oft ihr wollt.
§ 4 – Schaden, Strafen
Während der Veranstaltung sind die spielinternen Strafen aktiv (siehe Lobbyeinstellungen). Zeitstrafen werden automatisch in der festgelegten Strafzone durch abbremsen des Fahrzeugs abgebaut. Es liegt in der Verantwortung des Fahrers, jegliche Behinderung nachfolgender Fahrzeuge zu vermeiden. Entsprechend ist die Ideallinie zu verlassen.
Nach Ablauf der Übergangsfrist (Lauf 1 und 2) entfällt die spielinterne Strafe für Wandkollisionen. Im Gegenzug fahren wir mit Schaden schwer.
§ 5 – Startaufstellung, Qualifikation
Die Startreihenfolge im Sprintrennen wird anhand des Qualifyings bestimmt.
Das Hauptrennen wird in „reverse grid“ gestartet. Dabei wird das Ergebnis des Sprintrennens zugrunde gelegt.
Grundsätzlich werden alle Rennen ohne Einführungsrunde gestartet.
Während des Qualifyings herrscht striktes Überholverbot. Es obliegt jedem Fahrer, ausreichend Abstand zum Vordermann zu halten. Ebenso sind alle Fahrer angehalten, auf der Outlap ein gleichmäßiges Tempo zu fahren bzw. nicht im letzten Sektor stark abzubremsen und so ein Auflaufen der folgenden Fahrzeuge zu provozieren. Ein Ausbremsen nachfolgender Fahrzeuge kann auch in der Outlap mit Zeitstrafen bis Punktabzug geahndet werden.
Kommt ein Fahrzeug von der Strecke ab oder muss seine schnelle Runde aus anderen Gründen abbrechen, ist dies durch Verlassen der Ideallinie sowie ggf. Blinkzeichen anzuzeigen. In diesem Fall erlischt das Überholverbot für nachfolgende Fahrzeuge.
§ 6 – Strafenkatalog, Rennvorfälle
Entsprechend unserem Selbstverständnis bauen wir auf das sportliche Verhalten und im Zweifel die Einsicht aller Beteiligter. Aus diesem Grund verzichten wir explizit auf einen niedergeschriebenen Strafenkatalog.
Wir betrachten es als Common Sense, dass unsportliches Verhalten wie das provozieren von Unfällen, Abdrängen, unsichere Rückkehr auf die Strecke, das Behindern anderer Teilnehmer etc. nicht geduldet werden und eine Ansprache durch die Rennleitung nach sich ziehen.
Strittige Situationen können den Stewards zur Beurteilung vorgelegt werden. Bitte beachtet, dass lautstarker Protest während des Rennens oder übertriebene Emotionsausbrüche unter „Behinderung anderer Teilnehmer“ fallen.
Die Gattung des Capra aegagrus hircus steht während der gesamten Saison unter besonderem Jagdschutz.
„Das letzte Wort“ – hat in allen Belangen die Rennleitung.
Die Rennleitung behält sich das Recht vor, einzelne Aspekte des Reglements kurzfristig, das heißt insbesondere auch im Verlauf des Renntages, zu ändern und über den Streckenfunk (PS-Party) zu kommunizieren. Das bezieht sich insbesondere auf den zeitlichen Ablauf sowie das Startprozedere. Strafen / Rennleiterentscheidungen werden nur in absoluten Ausnahmefällen während des Rennens verhängt. Den Ankündigungen der Rennleitung ist in jedem Fall und ohne Diskussionen Folge zu leisten.
Da wir während der Rennen gerne locker kommunizieren sind Ankündigungen der Rennleitung entsprechend gekennzeichnet („Achtung Fahrerlager – Achtung Boxengasse“). Ab diesem Kennzeichen gilt absolute Funkstille. Etwaige Einsprüche sind – soweit praktikabel – nach Abschluss der Durchsage anzubringen. Bitte beachtet dabei, dass wir Rennen fahren und keine Podiumsdiskussion abhalten wollen.
Nochmal zur Erinnerung…
An erster Stelle steht Fairness. Es wird nicht mit aller Gewalt überholt!
Stand 3/2023